Presse2021-07-15T14:55:12+02:00

Presse

600 Millionen Euro Sofortprogramm: Land stärkt den Kreis Neuwied direkt und spürbar

Mit einem 600 Millionen Euro starken Sofortprogramm unterstützt die rheinland-pfälzische Landesregierung Dörfer, Städte und Landkreise in diesem und im kommenden Jahr. „Das ist eine sehr gute Nachricht für den Kreis Neuwied. Damit können wir vor Ort wichtige Projekte anstoẞen - ganz unbürokratisch und nah dran an den Bedürfnissen der Menschen“, erklärte Lana Horstmann, Landtagsabgeordnete. Die Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Handlungsstarke Kommunen“, das Alexander Schweitzer, Ministerpräsident, Anfang Juli in einer Regierungserklärung angekündigt hat. Die Mittel werden den Kommunalen Finanzausgleich aufstocken und sollen gezielt dazu beitragen, die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken. „Das Programm kommt bei uns direkt an. Wir sind dankbar, dass Alexander Schweitzer einen klaren Schwerpunkt gesetzt hat“, betonte Lana Horstmann. „Das Programm hilft nicht nur dabei unsere Kommune zukunftsfest aufzustellen. Es zeigt auch den Bürgerinnen und Bürgern, dass Landespolitik bei uns vor Ort wirkt“. Das Programm reiht sich ein in eine Reihe starker kommunaler Unterstützungsmaßnahmen der Landesregierung, vom milliardenschweren Entschuldungsprogramm PEK über das Klimaschutz-Investitionsprogramm KIPKI bis hin zum Regionalen Zukunftsprogramm. Pressemitteilung Büro Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

August 15th, 2025|

Lana Horstmann verkündet: „Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz fördert kleine Baumaßnahmen 2025 – Gesamtsumme von 13.600 € für Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED in Wienau“

Die Umrüstung auf LED ist ein bedeutender Schritt in Richtung Klimafreundlichkeit und Energieeinsparung Kreis Neuwied. Landtagsabgeordnete Lana Horstmann freut sich über die Bewilligung von Landesmitteln für das Sonderprogramm zur Förderung kleiner Baumaßnahmen im Jahr 2025. Im Rahmen dieses Programms wird die Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage in Wienau auf eine energieeffiziente LED-Technologie mit insgesamt 13.600,00 € gefördert. Lana Horstmann teilt dazu mit: „Mit dieser Förderung unterstützen wir gezielt kleine, aber wichtige Maßnahmen, die zur nachhaltigen Verbesserung unserer Sportstätten beitragen. Es ist gut, dass wir mit dieser Förderung die Umrüstung auf LED realisieren können. Das ist ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz und die Zukunftsfähigkeit unserer Sportanlagen.“ Bericht: Büroteam Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

Juli 23rd, 2025|

Grundschule Heddesdorfer Berg Neuwied hat die Ganztagsschule für das Schuljahr 2026/2027 beantragt

Lana Horstmann „Ein wichtiger Schritt für Familien und Bildungsqualität hier vor Ort“ Neuwied. Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann begrüßt die Entscheidung des Bildungsministeriums, zum 1. August 2025 landesweit in Rheinland-Pfalz sieben neue Ganztagsschulen zum Schuljahr 2025/2026 einzurichten. Für das Schuljahr 2026/2027 sind bereits 15 weitere Schulen geplant und darunter zählt auch die Grundschule Heddesdorfer Berg in Neuwied, die eine Errichtungsoption für neue Ganztagsschule im Schuljahr 2026/2027 beantragt hat. Dadurch wird die Schule insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf attraktiver und bietet mehr Möglichkeiten für Zeit zum Üben, Forschen und Entdecken. Seit 2002 investiert das Land kontinuierlich in den Ausbau der Ganztagsschulen und hat dafür bisher mehr als zwei Milliarden Euro bereitgestellt. Der Ausbau des Ganztagsangebots trägt in Rheinland-Pfalz maßgeblich zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei. „Unsere Ganztagsschulen zeichnen sich durch Verlässlichkeit, Qualität sowie ein erweitertes Lern- und Lebensumfeld aus. Ich freue mich sehr, dass die Grundschule Heddesdorfer Berg die Einrichtung einer Ganztagsschule zum Schuljahr 2026/27 beantragt hat und diesen Weg gehen möchte. Das ist eine echte Bereicherung für unsere Region“, resümierte Lana Horstmann. Bericht: Büroteam Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

Juli 21st, 2025|

Lana Live – Politik trifft Alltag vor Ort

Neuwied, Juli 2025 – Landtagsabgeordnete Lana Horstmann geht neue Wege: Unter dem Motto „Lana Live – Politik trifft Alltag vor Ort“ lädt sie dazu ein, Politik ganz direkt und persönlich zu erleben. Von sozialen Einrichtungen über Sportvereine, Nachbarschaftsprojekte bis hin zu Betrieben – Lana kommt dorthin, wo das echte Leben stattfindet. „Ich möchte mit anpacken, ich möchte Euren Alltag erleben, ich möchte zuhören und gegebenenfalls auch wissen, wo der Schuh drückt.“ –, sagt die Landtagsabgeordnete. Im Aktionszeitraum vom 5. August bis 31. Oktober 2025 werden drei Termine im Wahlkreis 4 (Neuwied, Dierdorf, Puderbach) vergeben. Anmelden können sich alle, die: Gemeinschaft stärken Eine besondere Idee sichtbar machen oder Einen spannenden Einblick in ihren Alltag vor Ort ermöglichen möchten. Vielfalt ist ausdrücklich gewünscht: Bei der Auswahl achtet das Team auf eine gute Mischung aus Themen, Stadtteilen und Zielgruppen. Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Interessierte wenden sich unter Angabe des gewünschten Ortes und Zeitpunkts bitte telefonisch oder per Mail an: Wahlkreisbüro Lana Horstmann MdL, Telefon: 02631/959-3110 oder E-Mail: wahlkreis@spd-lanahorstmann.de Bericht: Büro Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

Juli 21st, 2025|

Lana Horstmann lädt am 29.7.25  Bürgerinnen und Bürger zur Bürgersprechstunde ein

Die heimische Landtagsabgeordnete ermöglicht gerne allen Interessierten die Bürgersprechstunde zum gemeinsamen Austausch Kreis Neuwied. Die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Bürgersprechstunde am 29. Juli 2025 ein. Die Sprechstunde findet von 12 bis 13 Uhr in der SPD-Geschäftsstelle, Dierdorfer Straße 33 in 56564 Neuwied statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen direkt mit Lana Horstmann persönlich, telefonisch oder digital zu besprechen. Um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch. Die Kontaktdaten sind: Telefonnummer 02631/9593110 oder per E-Mail an: wahlkreis@spd-lanahorstmann.de Bericht: Büro Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

Juli 21st, 2025|

Lana Horstmann fördert interkulturellen Austausch für Jugendliche im September 2025

Werden Sie Gastfamilie für Jugendliche aus verschiedenen Ländern Kreis Neuwied. Die Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. sucht engagierte Familien, die im kommenden Herbst 2025 Gastfamilien für Jugendliche aus aller Welt werden möchten. Unterstützt wird diese Initiative von der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann, die sich für interkulturellen Austausch und Verständigung einsetzt. Gastfamilien sind so vielseitig wie die Welt: Groß- oder Kleinfamilien, Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare oder Senioren können Jugendlichen aus verschiedenen Ländern ein liebevolles zuhause auf Zeit bieten – wichtig sind ein großes Herz, ein freies Bett, Gastfreundschaft und Neugierde auf eine andere Kultur. Ab September 2025 haben Familien in die Möglichkeit, ein Gastkind für einige Wochen bis zu einem Jahr aufzunehmen. Die Jugendlichen, darunter Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren, kommen verschiedenen Ländern und möchten unsere Sprache und Kultur erleben und ihren Horizont erweitern. „Gastfamilien spielen eine entscheidende Rolle im interkulturellen Austausch. Sie bieten den Jugendlichen ein Zuhause und bereichern gleichzeitig das eigene Familienleben“, erklärt Lana Horstmann. „Ich lade alle Familien herzlich ein, diese einmalige Erfahrung zu wagen und Teil eines internationalen Austauschs zu werden. Gemeinsam können wir Brücken bauen und den interkulturellen Dialog in Rheinland-Pfalz stärken. Werden Sie Teil dieser inspirierenden Initiative!“. Interessierte können sich bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. umfassend informieren und anmelden. Telefonisch unter 040 399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.afs.de/gastfamilien. Werden Sie Teil dieser wertvollen Erfahrung! Bericht: Büro Lana Horstmann Foto: Mark Hoppe

Juli 21st, 2025|

Gäste der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann erlebten einen informativen Tag im Landtag

Das Angebot den Mainzer Landtag mit Plenum zu erleben, nutzten viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Neuwieder Wahlkreis von Lana Horstmann Neuwied. Ein abwechslungsreicher und informativer Tag im Landtag liegt hinter den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Neuwied, die auf Einladung der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann an einem Tagesausflug teilnahmen. Die Gruppe wurde herzlich im Plenum empfangen und durfte den politischen Ablauf im Landtag hautnah miterleben. Nach dem Besuch im Plenum führte die heimische Landtagsabgeordnete noch ein anregendes Gespräch mit den Gästen zu aktuellen politischen Themen und Fragen, die die Bürgerinnen und Bürger bewegten. Der Austausch war geprägt von Offenheit und Interesse, was den Tag zusätzlich bereicherte. Gegen Abend endete die Busfahrt wieder in Neuwied, und alle Teilnehmer zeigten sich begeistert von dem erlebnisreichen Tag im Landtag. „Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der direkte Kontakt zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern ist, um das Verständnis für politische Prozesse zu fördern,“ so resümierte Lana Horstmann freudig. Pressebericht: Büro Lana Horstmann Foto: Rainer Claaßen

Juni 18th, 2025|

„Demokratie heißt Dialog“: Lana Horstmann erlebt in Neuwied zahlreiche Gespräche zum Thema Demokratie

Der Dialog über unsere Gesellschaft und unsere Demokratie, jede Menge Informationen zur parlamentarischen Arbeit der SPD-Landtagsfraktion und der Meinungsaustausch zu den aktuellen Themen im Landtag: All das stand im Mittelpunkt des gut besuchten „Demokratie heißt Dialog“-Termins in der Neuwieder Innenstadt, am Samstag, den 17.05.25. Neuwied. – Unter dem Motto „Demokratie heißt Dialog“ war die heimische Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion Lana Horstmann in der Neuwieder Innenstadt präsent. Ziel war es, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und in den Austausch über die Bedeutung und Zukunft unserer Demokratie zu kommen. „Unsere Fraktion ist seit einigen Monaten in ganz Rheinland-Pfalz unterwegs, um mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen“, erklärte Lana Horstmann. „Es ist nicht nur ein Slogan, wenn wir sagen ‚Demokratie lebt vom Mitreden, Miteinander, Mitmachen‘. Für uns sind die Meinungen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von zentraler Bedeutung. Es ist unser Auftrag, allen Menschen im Land gerecht zu werden.“ Während des Tages nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, ihre Gedanken und Fragen zu teilen. Lana Horstmann zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und den vielfältigen Perspektiven, die in den Gesprächen zum Ausdruck kamen. „Der Austausch ist für uns eine wichtige Grundlage, um die Politik noch bürgernah zu gestalten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten“, betonte die Abgeordnete. Der Tag in Neuwied unterstrich einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Gesellschaft ist. Lana Horstmann dankte allen, die sich beteiligt haben, und kündigte an, jederzeit für offene Gespräche zur Verfügung zu stehen. Fotografin: Ingelore Troß-Fergen PM Büro: Horstmann

Juni 4th, 2025|

Horstmann / Müller: „Mehr Lärmschutz für das Untere Mittelrheintal – Bahnausbau darf nicht zu Lasten der Menschen vor Ort gehen“

Vor den Osterferien tauschten sich Lana Horstmann und Susanne Müller (beide SPD-MdL) mit Rolf Papen und Johannes Juchem von der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ in Sinzig aus, da das Thema Bahnlärm in beiden Wahlkreisen immer wieder von Bürger*innen thematisiert wird. Die Bürgerinitiative setzt sich seit über einem Jahrzehnt mit großem Engagement für die Reduktion dieser Belastungen ein. Zwischenzeitlich sind zahlreiche Städte und Verbandsgemeinden wie Mülheim-Kärlich, Bad Breisig, Sinzig und Remagen dem Bündnis beigetreten. Dennoch stellt Susanne Müller die Dringlichkeit effektiver und zukunftsorientierter Lärmschutzmaßnahmen im Unteren Mittelrheintal klar: „Der zunehmende Schienengüterverkehr darf nicht auf dem Rücken der Menschen vor Ort ausgetragen werden.“ „Täglich sind viele Bürgerinnen und Bürger in unserer Region von Bahnlärm, Feinstaub und Erschütterungen betroffen – mit nachweislich negativen Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität“, konstatiert Horstmann. Besonders die historisch gewachsenen Ortskerne zwischen Koblenz und Bonn leiden unter den Emissionen der meistbefahrenen Güterzugtrasse Europas, die ohne Rücksicht auf die besondere Natur- und Kulturlandschaft des Mittelrheintals eingerichtet wurde. Im Gespräch stellte die Bürgerinitiative ihre vorrangigen Ziele vor: 1. Mehr Schutz von Mensch und Natur im Unteren Mittelrheintal durch Reduktion von Bahnemissionen und Erhöhung der Bahnsicherheit. 2. Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h, bei Gefahrguttransporten auf 50 km/h innerhalb der Ortsdurchfahrten. 3. Planung und Umsetzung neuer, leistungsfähiger und umweltverträglicher Güterzugstrecken außerhalb des engen Mittelrheintals. „Der Klimaschutz und die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene sind zentrale Bausteine unserer Mobilitätsstrategie. Doch diese Transformation kann nur gelingen, wenn die Akzeptanz in der Bevölkerung gesichert ist – und die erreichen wir nur mit konsequentem Lärmschutz“, unterstrich Müller. Dies ist auch im Hinblick auf die bundesweit geplante Generalsanierung des Schienennetzes, insbesondere der linksrheinischen Bahnstrecke Köln–Mainz im Jahr 2028 eine Herausforderung, ergänzt Horstmann. Hier benötigen die betroffenen Kommunen die Integration zusätzlicher Lärmschutzmaßnahmen. Zum Abschluss des Gespräches betonen die Gesprächsteilnehmer*innen, dass es nur mit den gemeinsamen Stimmen aller vom Bahnlärm betroffenen Landkreise und Kommunen funktioniert. „Nur gemeinsam können wir gegenüber Bund und Bahn die notwendigen Verbesserungen erreichen – für mehr Lebensqualität, Gesundheitsschutz und eine nachhaltige Zukunft der Region“ sind sich Horstmann und Müller einig. Man wird im engen Dialog bleiben und die politischen Netzwerke in kommunale, Landes- und Bundespolitische Gremien tragen. Auf dem Foto, von links nach rechts, Johannes Juchem, Rolf Papen, Susanne Müller und Lana Horstmann im Austausch zum Lärmschutz für das Untere Mittelrheintal. Fotografin: Christina Sönksen PM Büro: Horstmann und Müller

Mai 12th, 2025|
Nach oben